- Stiefsohn
- Stief|sohn
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Stiefsohn, der — Der Stiefsohn, des es, plur. die söhne, ein Stiefkind männlichen Geschlechts, S. dieses Wort. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno Stifsun … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stiefsohn — Stieffamilie (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der… … Deutsch Wikipedia
Stiefsohn — Stief|sohn [ ʃti:fzo:n], der; [e]s, Stiefsöhne [ ʃti:fzø:nə]: Sohn aus einer früheren Ehe des Ehepartners. * * * Stief|sohn 〈m. 1u〉 Sohn des Ehepartners [→ Stiefbruder] * * * Stief|sohn, der: nicht leiblicher Sohn aus einer früheren Ehe,… … Universal-Lexikon
Stiefsohn — Steefsonn (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Heroes (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Heroes … Deutsch Wikipedia
Auguste von Bayern — François Pascal Simon Gérard: Auguste Amalia Ludovika von Bayern Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern (* 21. Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München) war durch Heirat Vizekönigin von Italien, ab 1817 Herzogin v … Deutsch Wikipedia
Die Stellung der Frau im Alten Ägypten — ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in anderen Ländern der klassischen Antike,… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Valois — Elisabeth von Valois, Porträt von Sofonisba Anguissola um 1565 Elisabeth von Valois (französisch Élisabeth de France; spanisch Isabel de Valois; * 2. April 1545 in Fontainebleau; † 3. Oktober 1568 in Aranjuez) war Prinzessin von Frankreich und… … Deutsch Wikipedia
Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… … Deutsch Wikipedia
Michael Willmann — Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit. Selbstbildnis (1682) … Deutsch Wikipedia